Editorial

Erfolgreiche Eigenproduktion in Zeiten hoher Nachfrage

Mit Stolz verkünden wir einen deutlichen Anstieg in der Eigenproduktion von Thrombozytenkonzentraten (Blutplättchen). Dieser Erfolg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Bedarf an diesen lebenswichtigen Blutprodukten so hoch ist wie nie zuvor.

Engagierter Einsatz und innovative Ansätze

Hauptverantwortlich für diesen Erfolg sind zwei Faktoren. Einerseits der unermüdliche Einsatz unseres Spenderservices: Unsere Mitarbeiterinnen leisten täglich hervorragende Arbeit bei der Kontaktaufnahme und der Terminfindung mit Thrombozytenspender:innen.

Andererseits die innovative Idee unseres Marketings: die Gründung des Herzblut-Klubs, speziell ausgerichtet auf die Bewerbung der Thrombozytenspende. Der Klub und vor allem die neue Website verleihen dem abstrakten Thema ein Gesicht. Klubmitglieder profitieren von exklusiven Rabatten und Aktionen, offeriert von regionalen Partnerfirmen, die sich für die Blut­ plättchenspende engagieren. Somit sind nicht nur die Blutplättchenspender:innen, sondern auch viele regionale Betriebe Botschafter für die Bedeutung der Blutspende, insbesondere der Thrombozytenspende.

Dank und Anerkennung

Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Spender:innen und sprechen ihnen unseren herzlichen Dank aus. Unser Dank gebührt auch allen unseren Mitarbeitenden, die mit ihrem grossen Einsatz und hervorragenden Leistungen in allen Bereichen dafür sorgen, dass die Versorgung mit Blutprodukten sichergestellt ist.

Roberto Sperduto
Leiter Unternehmensentwicklung, Finanzen, HR

Jahresbericht 2023 (PDF Download)

Hohe Nachfrage nach Blutprodukten

Der Bedarf an Blutprodukten, insbesondere an Thrombozyten (Blutplättchen), war auch im Jahr 2023 hoch. Das USB ist eines der drei Zentren für allogene Stammzelltransplantationen in der Schweiz und benötigt in diesem Zusammenhang viele Thrombozytenkonzentrate. Die Bereitstellung dieser Thrombozyten ist mit grossem Aufwand verbunden, da sie nur kurz haltbar sind (max. sieben Tage). Dies stellt gerade über Feiertage eine grosse Herausforderung dar.

Erschwerte Akquisition von Blutspender:innen

Die Akquisition von Blutspender:innen war dieses Jahr durch mehrere Faktoren erschwert. So führten zum Beispiel Grippewellen zu vermehrten Absagen. Die Reisetätigkeit junger Spendenwilliger, die nach Aufenthalten in bestimmten Ländern bis zu sechs Monate nicht spenden dürfen, reduzierte die Zahl an Spenden zusätzlich.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Bereitschaft zur Blutspende weiterhin erfreulich hoch. Allen Spender:innen sei dafür ein grosser Dank ausgesprochen.

Fachkräftemangel auch im Blutspendewesen

Der Mangel an Fachkräften, der in vielen Gesundheitsinstitutionen besteht, ist auch für uns eine Herausforderung. Trotzdem können wir sowohl auf ärztlicher Ebene als auch bei den Pflegefachkräften und biomedizinischen Analytiker:innen weiterhin auf hochqualifizierte Mitarbeitende zählen. Ihnen allen gebührt im Namen des Stiftungsrats ein herzlicher Dank für ihren grossen Einsatz zugunsten der Patient:innen.

Prof. Dr. med. Christian Ludwig
Präsident Stiftungsrat

Rückblick

Zahlen und Fakten

2021 2022 2023
Anzahl Entnahmen 16 200 16 104 16 084
Anzahl Equipen 136 152 184
Equipenorte
62 72 82
Entnahmen auf Equipen 6 992 7 155 7 161
Aktive Mehrfachspender:innen Vollblut (inkl. Abgewiesene)
13 584 13 347 13 841
Aktive Spender:innen Blutplättchen
699 858 897
Anzahl Entnahmen Blutplättchen
1761 2146 2 353
Anzahl Erstspender:innen Vollblut (inkl. Abgewiesene)
3 025 3 247 3 499
Davon mind. ein zweites Mal gespendet - 479 458
Anzahl neue Blutplättchenspender:innen
160 255 189
Anzahl abgewiesene Spender:innen 1 881 2 227 2 715
Davon Erstspender:innen - 913 996
Davon nochmals gekommen - - 179
Anzahl Spenden pro Spender:in Vollblut
1,19 1,21 1,16
Durchschnittsalter Spender:in Vollblut 41 Jahre 39 Jahre 43 Jahre
Durchschnittsalter Neuspender:in Vollblut 31 Jahre 33,5 Jahre 34,5 Jahre

Laboranalysen am BSZ

2022 2023
Spender:innen
113 901124 960
Patient:innen
192 738186 564


Anzahl Blutstammzellen- und
Knochenmarkentnahmen 2023

Familie Fremd
Blutstammzellen 56 26
Knochenmark 2 4

Anzahl Vollblutentnahmen

Spendejubiläen

Verbrauch

Produkte ausgeliefert

Produkteverbrauch 2022 2023
Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in %
Total Erythrozytenkonzentrate 19 21319 339
Eigene Erythrozytenkonzentrate 13 07668,0612 84066,39
Zugekaufte Erythrozytenkonzentrate 6 13731,946 49933,61
Total Thrombozytenkonzentrate 5 7236 748
Eigene Thrombozytenkonzentrate 5 023,587,785 80185,97
Zugekaufte Thrombozytenkonzentrate 699,512,2294714,03

Auslieferung Spitäler und Praxen

Spital (in %) 2022 2023
EK total
(nicht bestrahlt und bestrahlt)
Frisch gefrorenes Plasma TK
(pathogen-inaktiviert)
EK total
(nicht bestrahlt und bestrahlt)
Frisch gefrorenes Plasma TK
(pathogen-inaktiviert)
Universitätsspital Basel 59,16 91,47 82,49 58,6389,6783,20
Universitäts-Kinderspital beider Basel 3,06 0,92 9,35 2,962,258,68
Kantonsspital BL 13,98 3,47 2,42 14,532,222,33
St. Claraspital Basel 11,12 3,67 3,36 10,364,504,24
Diverse Lieferadressen 12,68 0,47 2,38 13,521,361,56

Organisation

Interview Blutplättchenspenderin

Amtsärztin Dr. Rahel Tarnutzer gewährt einen Einblick in ihre Blutplättchenspende.

Herzlich willkommen zur Blutplättchenspende, Dr. Rahel Tarnutzer. Sie haben es sich nun bei uns auf der Liege bequem gemacht und haben die berühmte «Blutspende-Nadel» im Arm. Wie fühlen Sie sich?

Nach dem kurzen Stich, der eher unangenehm als schmerzhaft war, bin ich gut eingerichtet. Alles, was ich brauche, habe ich zur Verfügung: Essen, Trinken und mein Handy zur Unterhaltung.

Eine Blutplättchenspende dauert etwa eine Stunde, im Gegensatz zu einer Vollblutspende, die bereits nach etwa zehn Minuten wieder vorbei ist. Wie verbringen Sie die Zeit während der doch etwas längeren Spende?

Da ich mit Arbeit, Familie und Freizeit einen vollen Alltag habe, geniesse ich, dass ich mal eine Stunde nicht viel anderes tun muss, als da zu sein. Wird es langweilig, schreibe ich ein paar Nachrichten auf dem Handy oder lese News. Man könnte auch am Laptop arbeiten, einen Film schauen oder ein Buch lesen.

Der Raum in dem man Blut spendet ist sehr schön. Wenn man auf der Liege liegt, kann man die schönen Stuckaturen bewundern. Das Personal ist ruhig, professionell und sehr freundlich.

Was hat Sie persönlich dazu bewogen, Blutplättchenspenderin zu werden?

Zum ersten Mal Blutplättchen gespendet habe ich als Studentin. Vollblut gespendet hatte ich schon seit meiner Volljährigkeit. Bei meiner Arbeit als Assistenzärztin in der Chirurgie und auf der interdisziplinären Intensivstation begegnete ich Menschen, die diese Blutspenden dringend brauchten, um zu überleben.

Wie erleben Sie den Ablauf im Blutspendezentrum?

Das Blutspendezentrum ist sehr professionell und gut organisiert. Es gibt kaum Wartezeiten, die Terminvereinbarung ist unkompliziert. Das Personal ist ruhig, professionell und sehr freundlich. Während der Blutplättchenspende bekommt man nicht nur Getränke, sondern auch einen Snack. Nach dem Blutspenden gibt es jeweils eine Suppe oder sonst etwas zu essen und zu trinken.

Welche Botschaft haben Sie für diejenigen, die noch unsicher sind, ob sie Blut spenden sollen?

Vollblut­ und Blutplättchenkonserven sind häufig knapp. Wenn unser eigenes Wohlergehen von solchen Konserven abhinge, wären wir dankbar für ihre Verfügbarkeit. Daher ist es essenziell, dass wir, in guter Gesundheit, an diejenigen denken, die Unterstützung benötigen.

Die Herausforderungen bei der Rekrutierung zur Blutplättchenspende:

Ein Blick hinter die Kulissen

Derzeit besteht unser aktiver Pool an Spender:innen aus etwa 800 Personen aus der Region Basel. Angesichts der Tatsache, dass Blutplättchen nur alle sechs Wochen gespendet werden dürfen und wir wöchentlich im Durchschnitt 60 Spenden benötigen, wird offensichtlich, dass unser Spenderpool noch deutlich zu klein ist.

Hohes Engagement unseres Teams

Unser Spendeservice-Team arbeitet täglich von 9 bis 16 Uhr daran, potenzielle Spender:innen zu kontaktieren und Termine zu koordinieren. Deborah berichtet, dass es Tage gibt, an denen mit keiner der kontaktierten Personen ein Termin vereinbart werden kann, sei es aufgrund von Schmerzmedikamenten, Krankheit oder Zeitmangel. Brigitte teilt ihre Erfahrung von heute: «Zwischen 12.50 Uhr und 14.50 Uhr habe ich 21 Personen kontaktiert, jedoch nur einen einzigen Termin vereinbaren können.»

Dank an alle Blutplättchenspender:innen!

Damit die Nachfrage gedeckt werden kann, müssten alle Spender:innen aus unserem Pool im Schnitt alle drei Monate regelmässig zur Spende erscheinen. Ein derart hoher Einsatz ist unrealistisch und darf nicht erwartet werden.

«Unser Ziel ist, täglich mindes­tens zwölf Blutplättchen­-Spender:innen zu mobilisieren.»

Wir hoffen, dass der neue Herzblut­Klub dazu beitragen wird, unseren Spenderpool zu erweitern. Derzeit wird zudem intensiv am neuen Online­Kalender für Thrombozytenspenden gearbeitet, der die Arbeit unseres Spendeservice-Teams erleichtern soll.

Brigitte ist am Telefon, um Blutplättchenspender:innen zu rekrutieren.

Herzblut-Klub

Dank und Anerkennung für Blutplättchenspender:innen

Der neu gegründete Herzblut­Klub (www.herzblut­klub.ch) sensibilisiert für die Bedeutung der Thrombozytenspende.

Er ist eine Initiative, die den loyalen Blutplättchenspender:innen in der Region Basel Anerkennung für ihre lebenswichtige Unterstützung zeigt und gleichzeitig bisherige Vollblutspender:innen dazu ermutigen möchte, diese Art der Blutspende auch einmal auszuprobieren. Dank der Unterstützung von Basler Partnerfirmen erhalten Mitglieder des Herzblut-­Klubs exklusive Rabatte und Angebote, die kleine Freuden im Alltag bereiten.

Mitgliedschaft

Um Mitglied im Herzblut-Klub zu werden, sind mindestens fünf Thrombozytenspenden im Blutspendezentrum SRK beider Basel erforderlich. Nach der fünften Spende erfolgen automatisch die Aufnahme in den Klub und der Versand des Klub-Ausweises per Post.

Zeitgeist

Umfrage Ende 2023 bei den Mitarbeiter:innen des Blutspendezentrums
Mit was konkret könnte man dir eine Freude machen?

  • Toleranz, das wäre in der heutigen Zeit sehr wichtig
  • Mehr Ferien, weniger Stress
  • Weg mit der Baustelle im Spitalgarten
  • Schöne Momente mit meinen Liebsten
  • Irgendwann Mami werden
  • Weltfrieden
  • Mit einem Theaterbesuch
  • 40 Stunden Woche
  • Respekt
  • Den Tag mit einem Lächeln starten
  • In die Natur gehen, auf einer Decke liegen und Wolken beobachten
  • Mit der Nachricht, dass eine geliebte Person geheilt ist
  • Morgens mit einem Kaffi im Bett
  • Schokolade
  • Eine Woche mehr Ferien für alle wäre fantastisch
  • Wenn ich mehr Zeit hätte, die ich mit meiner Familie verbringen könnte
  • Wenn ich jetzt ohne finanziellen Verlust, respektive mit einem Zustupf, in Pension gehen könnte
  • Ein Lächeln, welches erwidert wird
  • Mehr Toleranz und Empathie
  • Wenn ich so geschätzt werde und sein darf, wie ich bin
  • Frieden, Gesundheit, Wohl für meine Familie und das alle glücklich ihren Weg gehen können
  • Mindfulness für die Gesellschaft und für mich selbst
  • Wenn man mir Zeit und ein aufrichtiges, strahlendes Lächeln schenkt
  • Ich wäre am liebsten einen ganzen Tag alleine zu Hause mit einem Buch
  • Weniger Kita Kosten
  • Mit Walen tauchen
  • Eine Woche mehr Ferien (ab 50)
  • Ein sonniger Frühling
  • Toleranz und Freundlichkeit
  • Ein tägliches Lächeln
  • Ein Wellness-Weekend mit vollem Verwöhnprogramm und leckerem Essen
  • Mehr Zeit im Wald und in den Bergen
  • Mehr Ferien
  • Jede Blutspende und eine Geldspende in die Ukraine
  • Endlich mal Frieden und Gerechtigkeit auf dieser Welt

Publikationen

Originalarbeiten aus dem BSZ und Arbeiten unter Mitarbeit des BSZ

Impact of Additional Administration of von Willebrand Factor Concentrates to Thrombocyte Transfusion in Perioperative Bleeding in Cardiac Surgery.

Ledergerber K, Hollinger A, Zimmermann S, Todorov A, Trutmann M, Gallachi L, Gschwandtner LA, Ryser LA, Gebhard CE, Bolliger D, Buser A, Tsakiris DA, Siegemund M.Transfus Med Hemother. 2023 Jul 11;51(1):22-31. doi: 10.1159/000530810. eCollection 2024 Feb.
PMID: 38314243

Combining glucose and high-sensitivity cardiac troponin in the early diagnosis of acute myocardial infarction.

Yufera-Sanchez A, Lopez-Ayala P, Nestelberger T, Wildi K, Boeddinghaus J, Koechlin L, Rubini Gimenez M, Sakiz H, Bima P, Miro O, Martín-Sánchez FJ, Christ M, Keller DI, Gualandro DM, Kawecki D, Rentsch K, Buser A, Mueller C; APACE Investigators.Sci Rep. 2023 Sep 5;13(1):14598. doi: 10.1038/s41598-023-37093-1.
PMID: 37670005

Characterization of engraftment dynamics in myelofibrosis after allogeneic hematopoietic cell transplantation including novel conditioning schemes.

Jungius S, Adam FC, Grosheintz K, Medinger M, Buser A, Passweg JR, Halter JP, Meyer SC.Front Oncol. 2023 Aug 10;13:1205387. doi: 10.3389/ fonc.2023.1205387. eCollection 2023.
PMID: 37637037

Immunomodulation with romiplostim as a secondline strategy in primary immune thrombocytopenia: The iROM study.

Schifferli A, Rüfer A, Rovo A, Nimmerjahn F, Cantoni N, Holbro A, Favre G, Dirks J, Wieland A, Faeth H, Pereira R, Kühne T. Br J Haematol. 2023 Oct;203(1):119-130. doi: 10.1111/bjh.19074.
PMID: 37735543

Acute heart failure after non-cardiac surgery: incidence, phenotypes, determinants and outcomes.

Gualandro DM, Puelacher C, Chew MS, Andersson H, Lurati Buse G, Glarner N, Mueller D, Cardozo FAM, Burri­Winkler K, Mork C, Wussler D, Shrestha S, Heidelberger I, Fält M, Hidvegi R, Bolliger D, Lampart A, Steiner LA, Schären S, Kindler C, Gürke L, Rikli D, Lardinois D, Osswald S, Buser A, Caramelli B, Mueller C; BASEL-PMI Investigators.Eur J Heart Fail. 2023 Mar;25(3):347-357. doi: 10.1002/ ejhf.2773. Epub 2023 Feb 7.
PMID: 36644890

CRP/Albumin Ratio and Glasgow Prognostic Score Provide Prognostic Information in Myelofibrosis Independently of MIPSS70-A Retrospective Study.

Messerich NM, Uda NR, Volken T, Cogliatti S, Lehmann T, Holbro A, Benz R, Graf L, Gupta V, Jochum W, Demmer I, Rao TN, Silzle T. Cancers (Basel). 2023 Feb 25;15(5):1479. doi: 0.3390/cancers15051479.
PMID: 36900271

Prediction of perioperative myocardial infarction/injury in high-risk patients after noncardiac surgery.

Meister R, Puelacher C, Glarner N, Gualandro DM, Andersson HA, Pargger M, Huré G, Virant G, Bolliger D, Lampart A, Steiner L, Hidvegi R, Lurati Buse G, Kindler C, Gürke L, Mujagic E, Schaeren S, Clauss M, Lardinois D, Hammerer­Lercher A, Chew M, Mueller C; BASEL-PMI Investigators.Eur Heart J Acute Cardiovasc Care. 2023 Nov 16;12(11):729-739. doi: 10.1093/ ehjacc/zuad090.
PMID: 37548292

Von Willebrand factor and the thrombophilia of severe COVID­19: in situ evidence from autopsies.

van den Berg J, Haslbauer JD, Stalder AK, Romanens A, Mertz KD, Studt JD, Siegemund M, Buser A, Holbro A, Tzankov A.Res Pract Thromb Haemost. 2023 May;7(4):100182. doi: 10.1016/j. rpth.2023.100182. Epub 2023 May 18.
PMID: 37333991

Desire for biological parenthood and patient counseling on the risk of infertility among adolescents and adults with hemoglobinopathies.

Radauer­Plank AC, Diesch­Furlanetto T, Schneider M, Sommerhäuser G, Friedrich LA, Salow V, Dülberg J, Diepold M, Rovó A, Njue LM, Drexler B, Infanti L, Kroiss S, Merki R, Scheinemann K, Eisenreich B, Hegemann I, Mandic L, Kager L, Borgmann-Staudt A, Schilling R, Roll S, Balcerek M. Pediatr Blood Cancer. 2023 Jul;70(7):e30359. doi: 10.1002/pbc.30359. Epub 2023 Apr 14.
PMID: 37057367

CD4+ CAR T­cell expansion is associated with response and therapy related toxicities in patients with B-cell lymphomas.

Baur K, Buser A, Jeker LT, Khanna N, Läubli H, Heim D, Dirks JC, Widmer CC, Volken T, Passweg JR, Holbro A.Bone Marrow Transplant. 2023 Sep;58(9):1048-1050. doi: 10.1038/s41409-023-02016-1. Epub 2023 Jun 17.
PMID: 37330601

Jüngste Entwicklungen in der Hämatologie, Teil 2
Die Hämatologie ist ein Fachgebiet, das sich sowohl im Laborbereich als auch bei der klinischen Behandlung von Patientinnen und Patienten stark entwickelt. Dieser zweiteilige Artikel enthält eine Zusammenstellung von kurzen Übersichten, die sich auf die jüngsten Entwicklungen konzentrieren.

Prof. Dr. med. Michel André Duchosal; Prof. Dr. med. Lorenzo Alberio; Prof. Dr. med. Anne Angelillo­Scherrer; Prof. Dr. med. Caroline Arber; Prof. Dr. med. Stefan Balabanov, PhD; PD Dr. med. Sabine Blum; Prof. Dr. med. Steffen Böttcher; Prof. Dr. med. Andreas Buser; Dr. med. Anne Cairoli; Prof. Dr. med. Yves Chalandon; Prof. Dr. med. Christoph Driessen; PD Dr. med. Stefano Fontana; Dr. med. Francesco Grandoni; Dr. med. Michael Gregor; PD Dr. med. Laura Infanti; Dr. med. Jean­François Lambert; Prof. Dr. med. Sara Christina Meyer, PhD; Prof. Dr. med. Jakob Passweg, MS; Dr. sc. nat. Naomi Azur Porret; Prof. Dr. med. Davide Rossi, PhD; Prof. Dr. Jacqueline Schoumans, PhD, ErCLG; Dr. med. Rahel Schwotzer; PD Dr. med. Jan­-Dirk Studt; Prof. Dr. med. Georg Stüssi; PD Dr. med. Alexandre Theocharides; Prof. Dr. med. André Tichelli; Dr. med. Corinne Widmer; Prof. Dr. med. Thorsten Zenz 10.4414/smf.2023.09463 | 2023;23(34):1246–1248

Machine learning for diagnosis of myocardial infarction using cardiac troponin concentrations.

Doudesis D, Lee KK, Boeddinghaus J, Bularga A, Ferry AV, Tuck C, Lowry MTH, Lopez-Ayala P, Nestelberger T, Koechlin L, Bernabeu MO, Neubeck L, Anand A, Schulz K, Apple FS, Parsonage W, Greenslade JH, Cullen L, Pickering JW, Than MP, Gray A, Mueller C, Mills NL; CoDE­ACS Investigators.Nat Med. 2023 May;29(5):1201-1210. doi: 10.1038/s41591- 023-02325-4. Epub 2023 May 11.
PMID: 37169863

Safety and Feasibility of Immunoadsorption with Heparin Anticoagulation in Preparation wof ABO-Incompatible Kidney Transplantation: A Retrospective Single-Center Study.

Junker T, Volken T, Stehle G, Drexler B, Infanti L, Buser A, Passweg J, Schaub S, Dickenmann M, Halter J, Holbro A. Transfus Med Hemother. 2023 Jan 18;50(2):76- 87. doi: 10.1159/000528261. eCollection 2023 Apr.
PMID: 37066049

Prognostic Significance of the Myelodysplastic Syndrome­Specific Comorbidity Index (MDS­CI) in Patients with Myelofibrosis: A Retrospective Study.

Koster KL, Messerich NM, Volken T, Cogliatti S, Lehmann T, Graf L, Holbro A, Benz R, Demmer I, Jochum W, Rao TN, Silzle T. Cancers (Basel). 2023 Sep 24;15(19):4698. doi: 10.3390/cancers15194698.
PMID: 37835392

BleedHD­-a new electronic assessment tool for grading chronic graft-versus-host disease validated in a multicenter and multiprofessional setting.

Warthmann A, Holbro A, Buser A, Schefer S, Degen Kellerhals S, Ravelli M, Passweg J, Stussi G, Halter J. Bone Marrow Transplant. 2023 May;58(5):613-615. doi: 10.1038/s41409-023-01945-1. Epub 2023 Mar 1.
PMID: 36859715

Reviews

Treatment Strategies in Anemic Patients Before Cardiac Surgery.

Kloeser R, Buser A, Bolliger D.J Cardiothorac Vasc Anesth. 2023 Feb;37(2):266- 275. doi: 10.1053/j.jvca.2022.09.085. Epub 2022 Sep 22.
PMID: 36328926

Are we donating iron? Impact of apheresis on ferritin.

Infanti L. Transfus Apher Sci. 2023 Apr;62(2):103668. doi: 10.1016/j.transci.2023.103668. Epub 2023 Feb 24.
PMID: 36858832

A guide to the collection of T-cells by apheresis for ATMP manufacturing-recommendations of the GoCART coalition apheresis working group.

Worel N, Holbro A, Vrielink H, Ootjers C, Le Poole K, Beer-Wekking I, Rintala T, Lozano M, Bonig H. Bone Marrow Transplant. 2023 Jul;58(7):742-748. doi: 10.1038/s41409­023­01957­x. Epub 2023 Apr 6.
PMID: 37024570

Sichelzellkrankheit

Dr. med. Laura Bargetzi, PD Dr. med. Laura Infanti info@onco-suisse, Vol. 13, Ausgabe 6, September 2023

Editorials

New Trends in Hemapheresis.

Worel N, Buser A, Körper S.Transfus Med Hemother. 2023 Mar 2;50(2):75. doi: 10.1159/000529738. eCollection 2023 Apr.
PMID: 37066052

Impressionen

«Die VITO & Gelateria di Berna Sommeraktion war wieder ein Grosserfolg.
Wir durften im Juli 1009 Vollblutspenden entgegennehmen und viele Gutscheine verteilen»

Personelle Fakten aus dem BSZ

Impressum

Copyright: Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel. Alle Rechte vorbehalten.
Projektleitung und Redaktion: Heidi Brönnimann, Verantwortliche Kommunikation und
Werbung, Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel
Konzept und Grafik: OSW Oswald Siegfried Werbeagentur, Basel
Fotografie: Dario Antonaci, Basel | Blutspende SRK Schweiz | Alex Kaeslin, Basel | Heidi Brönnimann, Blutspende SRK beider Basel
Druck: Steudler Press AG, Basel